Über Club-Carriere

Club-Carriere ist die weltweit größte sozialpsychologische Studie zum Thema "Parameter und Faktoren des Erfolgs". Seit 1997 wurden über 40.000 Interviews persönlich geführt und ausgewertet. Die Analyse kann auf diesem Portal www.club-carriere.com kostenlos eingesehen werden und ist für junge Talente, aber auch für Karriere-Suchende als Orientierung für Ihren Weg zum individuellen Erfolg gedacht.
Die derzeit über 110.000 Besucher pro Monat sorgen zudem dafür, dass die Persönlichkeiten, deren Interviews veröffentlicht wurden, einen massiven PR-Nutzen genießen.


By default, the available module positions are offcanvas-a and offcanvas-b but you can add as many module positions as you want from the Layout Manager.You can also add the hidden-phone module class suffix to your modules so they do not appear in the Offcanvas Section when the site is loaded on a mobile device.

1 2 3 4 5 6 7

Dipl.-Kfm. Dr. Werner Petry

Dipl.-Kfm. Dr. Werner Petry
Generaldirektor
Österreichische Unilever GmbH
1103 Wien, Wienerbergstraße 7
Betriebswirt
Import / Export und Handel allgemein
Wien
Verheiratet mit Brigitte (Pharmazeutin)
Handel
Dipl.-Kfm. Dr.

Zur Karriere von Werner Petry


Wie war Ihr Werdegang?
1961 Diplomkaufmann der Wirtschaftsuniversität Wien, 1962 bei Unilever begonnen, 1964 Doktorat, parallel dazu bei Unilever gearbeitet, Unterbrechung der Tätigkeit bei Unilever um den Präsenzdienst zu absolvieren, 1962-1973 Unilever Wien (Info, Elida, Lever), 1973-1977 Unilever Italien, 1977-1982 Unilever Deutschland, 1982-1983 Vorstandsmitglied und geschäftsführender Direktor der Lever Österreich, 1983-1993 London: Chief Executive Lever Industrial International, 1993-1994 Maarssen/NL: Chief Executive Lever Industrial International, seit 1.8.1994 Generaldirektor der österreichischen Unilever Ges.m.b.H. und Chairman Lever/Elida.

Zum Erfolg von Werner Petry


Was ist für Sie Erfolg?
Erfolg ist, das zu erreichen, was man sich vorgenommen hat und damit auch zufrieden zu sein.Wann sind Sie zufrieden?Das variiert bei mir, wie bei jedem der aus der griechischen Geschichte panta rhei (alles fließt) gelernt hat. Man hat immer neue Erwartungen: Ich glaube man kann nicht nach erlebten Erfolgserlebnissen sagen, so, jetzt bin ich erfolgreich. Ein Mensch wird, oder ist bereits dann erfolgreich, wenn er glaubt noch nicht fertig zu sein und das Streben nach weiteren Ergebnissen andauert. Zum Erfolg gehört auch von anderer Seite in irgendeiner Form geschätzt zu werden. Man zahlt mit Geld und Geltung. Herzberg hat ja in Hygienefaktoren und Motivatoren unterschieden, das betrifft natürlich nicht nur Mitarbeiter sondern auch einen selbst. Das heißt in einer Führungsposition muß man auch zugeben, daß man sich freut einmal gelobt zu werden. Das gehört zum Erfolg dazu. Für mich ist die viel wichtigere Frage, wie kann ich meine Mitarbeiter dazu bringen, an den Erfolg zu glauben. Ich glaube jeder Vorgesetzte muß seinen Mitarbeitern das Gefühl geben, daß er in erster Linie ein Helfer ist und nicht ein „Oberkontrollor“, sondern einer der die Fahnen des Unternehmens nach außen vertritt, der Fehler auf sich nimmt, egal wer sie gemacht hat. Selbstverständlich sind anschließend intern die richtigen Maßnahmen zu setzen, aber man muß den Mitarbeitern das Gefühl geben, daß jemand für Sie da ist, der mit ihnen auf die Barrikaden steigt. Dann wird im ganzen Unternehmen Erfolg wirklich gelebt.Sehen Sie sich selbst erfolgreich?Ich glaube schon, denn als ich bei Unilever begonnen habe, das war noch während meines Studiums, habe ich nicht geglaubt, bei Unilever diese Position zu erreichen, insofern betrachte ich es als Erfolg. Ein wesentlicher Punkt beim Erfolg ist, bescheiden zu bleiben. Je mehr Erfolg man hat, umso mehr Bescheidenheit muß man sich selbst oktruieren und anderen gegenüber auch glaubwürdig vermitteln.Aus welchem Grund?Um eben den Eindruck der Nähe zu anderen Menschen zu demonstrieren. Um darzustellen, daß man sich nicht auf den Lorbeeren ausruht, die man irgendwann einmal errungen hat. Es ist wesentlich von sich selbst nicht so begeistert zu sein, daß man eine persönliche Stagnation auslöst. Es hilft natürlich auch im Relationship-Management, nicht belehrend aufzutreten, da es ja sowieso in jedem Bereich jemanden gibt, der etwas besser kann, als man selber. Also ist Bescheidenheit ein wichtiger Bestandteil des Lebenswertbildes eines Erfolgreichen.Haben sich ihre Ziele im Laufe der Jahre geändert?Kontinuierlich. Wir waren 20 Jahre im Ausland. Daher hatten wir Vorstellungen, wie sich unser Privatleben und unser beruflicher Werdegang entwicklen wird. Das mußte aufgrund der Entwicklungen ununterbrochen modifiziert werden. Wir sind überzeugte Österreicher, haben aber bei unserem ersten Auslandsaufenthalt in Italien, der nicht nur berufliche, sondern auch private Änderungen zwangsläufig mit sich brachte, sehr viel gelernt. Wir standen vor der Situation uns in ein neues kulturelles Umfeld einfügen zu müssen, Kontakte zu schaffen und sich anzubieten vorort etwas in die Gemeinschaft einzubringen. Nach diesen neuen Umständen haben wir natürlich unser Leben adaptiert. Eine straffe Vorstellung des Lebensweges zu haben, wäre in dieser Situation und auch in anderen vollkommen falsch.„Only beaten man, take beaten paths.“ Man darf nicht den ausgetretenen Weg gehen.Mit welchen Erwartungen haben Sie begonnen?Es beginnt natürlich mit einem Gefühl der Unwissenheit und dem Verdacht es nicht schaffen zu können. Der erste Schritt ist, selbst einen Beitrag zu den Erwartungen des Unternehmens und der eigenen Person zu liefern. Der zweite professionelle Schritt ist, die eigenen Kernkompetenzen auzuloten und zu erkennen, welchen Beitrag man liefern kann, der von anderen als bedeutend angesehen wird.Was war für Ihren Erfolg ausschlaggebend?Zum Erfolg braucht man sehr viel Glück. Von meinen 13 verschiedenen Positionen bei Unilever, war nur eine von meinen Vorgesetzten geplant. Alles andere hat sich als Zufall ergeben. Ich habe zufällig bei der Unilever begonnen und alle Positionen ergaben sich aus Versetzungen, Kündigungen und anderen Ereignissen. Es war also nur unter anderem auch meine Leistung dafür verantwortlich.Welche ihrer Fähigkeiten oder Leistungen ließen sie gegenüber anderen zur Wahl stehenden als den besseren Mann erscheinen?Es waren einige: Meine Italienisch-Kenntnisse verhalfen mir zum ersten Auslands-Aufenthalt. Aber wenn eine bestimmte Position nicht durch Eigen-Kündigung frei geworden wäre, hätte ich die Chance nicht bekommen.Die eigene Fähigkeit kommt also erst nach dem Gewähren einer Chance zum tragen.Sehr wesentlich für den Erfolg ist auch das Netzwerk, das man hat. Man muß also versuchen, sich ein Netzwerk im Konzern, oder als Installateur sich ein Netzwerk in der Gemeinde, oder im Kegel-Club zu schaffen. Und das setzt natürlich wieder voraus, mit Menschen umgehen zu können, von Menschen akzeptiert zu werden, auf Menschen zuzugehen. Auch das Lernen aus Fehlern ist eine bedeutende Fähigkeit.Zum dritten, denke ich ist Empathie, also die Fähigkeit sich in die Gedanken und Wünsche des anderen hineinzuversetzen für den Erfolg sehr wichtig.Wie fanden Sie ihre Kern-Kompetenzen?Zum Teil empirisch, also nicht unbedingt aufgrund des Studiums. Es waren einige Faktoren relevant. Der erste war mein Vater, der mir einmal als 12-jähriger gesagt hat, daß ich alles selber können müßte und, daß ich dazu auch den Willen es zu machen, besitzen müßte. Auch die Ausbildung auf der damaligen Hochschule für Welthandel war sehr relevant für mich. Als herausragendes Beispiel möchte ich Prof. Theuer anführen, der damals schon die Verknüpfung von nicht unternehmerischen Elementen in das unternehmerische befürwortete, um die ganzheitliche Sicht nicht zu verlieren. Ein ganz wichtiger Bestandteil für meine Entwicklung war, auch wenn es kurios anmutet, das Bundesheer. Ich habe neben der Unilever studiert und kam erst danach zum Bundesheer. Ich bin also mit 24 Jahren als Dkfm. und Dr. zum Bundesheer und damit zu den 18-jährigen gekommen, das war sehr prägend, weil ich glaube hier die Notwendigkeit eines umweltorientierten Verhaltens gelernt zu haben. Interessanterweise wurde ich zum Soldatensprecher gewählt. Es hat mich sehr viel gelehrt, von Menschen, die ganz andere Prioritäten, Vorstellungen und Werte hatten, akzeptiert zu werden. Hatten Sie Vorbilder?Mein Vater wurde erst retroaktiv zum Vorbild. Ich hatte früher genaue Vorstellungen, was ich machen wollte. Erst viel später habe ich die Bedeutung mancher seiner Worte verstanden. Als Beispiel möchte ich seine Ermahnung anführen: „Egal in welche Position du aufsteigst, vergiß nie die Putzfrau zu grüßen. Er war weniger Vorbild, als Lehrer.Hatten Sie Niederlagen?Jede Menge. Zum Teil auch überbewertete Dinge.
Wie gehen Sie damit um?
Meine Haupteinstellung bei Problemen ist der Wunsch es sofort zu lösen. Ich möchte immer alles gleich erledigt haben, was auch dazu führen kann, Dinge zu schnell anzugehen. Tendenziell also eher der Tennis-Spieler als der Marathon-Läufer.Wie schätzen Sie die Einschätzung Ihrer Mitarbeiter ein?Da habe ich sogar eine konkrete Analyse durchgeführt. Die Hauptabweichung meiner Eigeneinschätzung von der Fremdeinschätzung war eine große Überraschung. Es war die Art meines Führungsstiles, die zwischen den Polen autoritär und kooperativ bewertet wurde. Die genaue Mittelmarke von 2,5 war für mich sehr erstaunlich, weil ich mich speziell in dieser Hinsicht selbst anders, nämlich helfend, beobachte. Die Selbstverständlichkeit, mit der meine Frau das Ergebnis bestätigte, war für mich eine weitere Erkenntnis.An der Spitze muß man Visionen haben, die von ihnen vorgegeben werden, am Anfang der Karriere muß man sich aber eingliedern können, wie haben sie das erlebt?Es hängt natürlich von den Genen ab, Führungspersönlichkeiten kann man ja nicht züchten. Am Anfang der Karriere kann das natürlich hinderlich sein. Ich glaube am Anfang unangenehm gewesen zu sein. Vor dem Bundesheer war ich, der ich als Einzelkind erzogen wurde, hier bei der Unilever in der Gruppe unangenehmer als danach, glaube ich. Das mir durch die Erziehung mitgegebene Erfolgsstreben hat mein Handeln zu anfang noch sehr bestimmt. Die dadurch erfahrenen Niederlagen mußte ich wahrnehmen und entsprechend reagieren, sonst hätte ich sicher Probleme gehabt. Welche Anerkennung zählt für Sie?Die größte Anerkennung, die ich persönlich empfinde ist, wenn Mitarbeiter sich über eine gemeinsam erreichte Sache freuen. Weiters die Zustimmung der Familie zum eigenen Beitrag der Entwicklung. Natürlich auch die Beurteilung durch Vorgesetzte.Was gibt Ihnen Kraft?Zum Teil die Konstitution und der Wunsch etwas zu erreichen. Wie sagte Einstein? Für den Erfolg sind ausschlaggebend 90% perspiration und 10% imagination.Wie sehen Sie die Problematik des anonymisierten Kapitals?Ich bin froh, nicht in einem Familienunternehmen zu arbeiten, da man da von der persönlichen Harmonie mit den jeweils gerade federführenden Familienmitgliedern abhängig ist. In einem Konzern ist die Leistungsbeurteilung natürlich wesentlich objektivierter, deshalb fühle ich mich hier wesentlich wohler. Ich kann auch nicht darüber urteilen, wie es mir zum Beispeil bei Palmers gegangen wäre. Selbstverständlich müssen wir unsere Mitarbeiter als Individuen sehen und nicht als Ressourcen. Aber Zuwendungen müssen natürlich objektiviert unter Berücksichtigung der Struktur erteilt werden. Was sind ihre nächsten Ziele?Meine geschäftlichen Ziele sind klar abgesteckt. Mein nächster Karriere-Schritt ist die Pension und eine Übergabe des Unternehmens, das für meinen Nachfolger eine gesunde Basis darstellt. Privat werde ich meine Frau als Manager in ihrer Zweitkarriere als Künstlerin unterstützen. Ich werde mich sehr stark mit Musik beschäftigen, was völlig untergangen ist. Ich habe am Konservatorium konzertante Gitarre nebenbei gelernt und vermisse es zunehmend. Vielleicht trete ich auch einem Chor bei, oder beschäftige mich wesentlich häufiger mit Sport. Es werden wahrscheinlich auch einige Aufgaben von der Industrie an mich herangetragen werden, wie es eben üblich ist. Aber höhre Ziele habe ich nicht.
Werner Petry

Neueste Interviews

Melanie Hacker-Halmetschlager

Melanie Hacker-Halmetschlager

Marija Marianovic

Marija Marianovic


KommR. Peter Hanke

KommR. Peter Hanke


KommR. Viktor Wagner

KommR. Viktor Wagner

Ing. Martin Katzer MBA

Ing. Martin Katzer MBA

Ing. Mag. Philipp Baumgartner MBA

Ing. Mag. Philipp Baumgartner MBA

Dr. Anton Bondi de Antoni

Dr. Anton Bondi de Antoni

Mag. Anita Köninger   

Mag. Anita Köninger
   

KommR. Gerhard Brischnik

KommR. Gerhard Brischnik

Manuel Plachner, MSc, MRICS

Manuel Plachner, MSc, MRICS

Mag. Gudrun Feucht 

Mag. Gudrun Feucht 


Christian Höbinger

Christian Höbinger


DI Dr. Christoph Römer

DI Dr. Christoph Römer

Josef Kalina   

Josef Kalina
   

Dr. Gerhard H. Mayer   

Dr. Gerhard H. Mayer
   

Werner Eckner

Werner Eckner


Mag. Markus Schindler

Mag. Markus Schindler

Gregor Bilik

Gregor Bilik

Ing. Andreas Frais   

Ing. Andreas Frais
   

Mag. Franz Schwarzinger

Mag. Franz Schwarzinger

Mag. Georg Schöppl   

Mag. Georg Schöppl

   

Dipl. -Betriebsw. Sandro Larese

Dipl. -Betriebsw. Sandro Larese

Mag. Matthias Klein   

Mag. Matthias Klein
   

Tatjana Polivanova-Rosenau

Tatjana Polivanova-Rosenau

Mag. Michaela Diane Roither

Mag. Michaela Diane Roither

Dr. Valeriia Kratochwill       

Dr. Valeriia Kratochwill
   
    

Bernhard Otti MBA       

Bernhard Otti MBA
   
    

Ing. Markus Korunka       

Ing. Markus Korunka
   
    

Christoph Nemetschke B.A.   

Christoph Nemetschke B.A.
   

Alexander Poindl   

Alexander Poindl

   

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Wittmann   

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Wittmann
   

Mag. Daniel Scherling   

Mag. Daniel Scherling

   

Martin Eckbauer

Martin Eckbauer


Ing. Martin Katzer

Ing. Martin Katzer


Mag. Gerald Kumnig

Mag. Gerald Kumnig


Dr. Raphael Gansch

Dr. Raphael Gansch


Ing. Bernhard Romirer

Ing. Bernhard Romirer


Thomas Schauer

Thomas Schauer


Rainer Klöpfer

Rainer Klöpfer


Gerhard Ebner

Gerhard Ebner


Alma Hrustemovic BA

Alma Hrustemovic BA


Mag. Herwig Kummer   

Mag. Herwig Kummer
   

Mag. Sandra Fenzel   

Mag. Sandra Fenzel
   

Mag. Andreas Valsky LL.M.

Mag. Andreas Valsky LL.M.

Sabine Ransböck MBA, CSU

Sabine Ransböck MBA, CSU

DI Thomas Wagner
   

DI Thomas Wagner

   

Dr Raphael Holzinger   

Dr Raphael Holzinger

   

Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas   

Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas
   

Dominik Sengwein BSc, MA   

Dominik Sengwein BSc, MA
   

Mag. Marion Weinberger-Fritz   

Mag. Marion Weinberger-Fritz
   

Mag. Susanne Dachgruber-Wanner   

Mag. Susanne Dachgruber-Wanner
   

Dr. Robert Löw     

Dr. Robert Löw
  
   

Michael Widschwendter MBA    

Michael Widschwendter MBA
    

Mag. Tina Schrettner

Mag. Tina Schrettner

Mag. Katharina Braunsteiner-Leeb

Mag. Katharina Braunsteiner-Leeb

Mag. Dieter Freund, MBA   

Mag. Dieter Freund, MBA
   

Mag. Reinhard Pachner   

Mag. Reinhard Pachner
   

Walter Bostelmann   

Walter Bostelmann
   

Prof DI Clemens Resch   

Prof DI Clemens Resch
   

Philipp Thaurer   

Philipp Thaurer
   

MMAg. Dr. Alexandra Müller-Stingl   

MMAg. Dr. Alexandra Müller-Stingl
   

DI Berthold Kren   

DI Berthold Kren
   

Mag Fink-Ronald   

Mag Fink-Ronald
   

Christian Voith   

Christian Voith
   

Christian Andreas Neumann   

Christian Andreas Neumann
   

Stephanie Poller   

Stephanie Poller
   

Daniela Tarra   

Daniela Tarra
   

Christoph Guserl   

Christoph Guserl
   

Dr Rudolf Hopfgartner   

Dr Rudolf Hopfgartner
   

Mag. Joachim Trauner, MBA   

Mag. Joachim Trauner, MBA
   

Mag. Katja Reichl   

Mag. Katja Reichl
   

Veronika Czipin Deàk, MBA   

Veronika Czipin Deàk, MBA
   

Kurt Kalla   

Kurt Kalla
   

DI Mag Ing Michael Toth   

DI Mag Ing Michael Toth
   

Baumeister DI Josef-Dieter Deix   

Baumeister DI Josef-Dieter Deix
   

Robert Kaup   

Robert Kaup
   

Mag. Dörr Petra   

Mag. Dörr Petra
   

Mag. Margherita Kern   

Mag. Margherita Kern
   

DI René Forsthuber   

DI René Forsthuber
   

Ante Banovac MBA   

Ante Banovac MBA
   

 Ing. Michael Adamik   

Ing. Michael Adamik
   

Mag. Wolfgang Lutzky   

Mag. Wolfgang Lutzky
   

Ing. Kurt Göppner   

Ing. Kurt Göppner
   

Mag. Regina Sturm-Lenhart   

Mag. Regina Sturm-Lenhart
   

Mag. Michaela Hebein MLs.   

Mag. Michaela Hebein MLs.
   

DI Diethart Weiss   

DI Diethart Weiss
   

DI Martin Johann Böck   

DI Martin Johann Böck
   

Ing. Gerda Chalupa, KommR.   

Ing. Gerda Chalupa, KommR.
   

Mag. Florian Löschenberger   

Mag. Florian Löschenberger
   

Meistgelesene

Dr. Eva Walderdorff   

Dr. Eva Walderdorff
   

Mag. Gabriela Fischer   

Mag. Gabriela Fischer
   

Mag. Dr. Philipp Harmer, LL.M.    

Mag. Dr. Philipp Harmer, LL.M.
    

Leo Hillinger   

Leo Hillinger
   

Peter Nidetzky   

Peter Nidetzky
   

KommR. Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler   

KommR. Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler
   

OA Dr. Martin Leixnering   

OA Dr. Martin Leixnering
   

Dr. Peter Philipp   

Dr. Peter Philipp
   

Dipl.-Ing. Alain Francois de Krassny

Dipl.-Ing. Alain Francois de Krassny

Dr. Agnes Husslein-Arco   

Dr. Agnes Husslein-Arco
   

Philipp Daniel Weck   

Philipp Daniel Weck
   

Hans und Georg Bundy   

Hans und Georg Bundy
   

Dr. Antonella Mei-Pochtler   

Dr. Antonella Mei-Pochtler
   

Alfred Großschopf   

Alfred Großschopf
   

Elfriede Maisetschläger   

Elfriede Maisetschläger
   

Ching-Son Ho   

Ching-Son Ho
   

Wolfgang Meilinger   

Wolfgang Meilinger
   

Mag. (FH) Robert Jung   

Mag. (FH) Robert Jung
   

Nikola Fechter, BA AAS   

Nikola Fechter, BA AAS
   

Dr. Astrid Zimmermann   

Dr. Astrid Zimmermann
   

Jeannine Schiller   

Jeannine Schiller
   

Alexander Philipp   

Alexander Philipp
   

Benedikt Spiegelfeld   

Benedikt Spiegelfeld
   

Albert Trummer   

Albert Trummer
   

Alexander van der Bellen   

Alexander van der Bellen
   

Michael Mathes   

Michael Mathes
   

Sonja Tades   

Sonja Tades
   

Heinrich Stemberger   

Heinrich Stemberger
   

Zitate aus Club-Carriere

Zitate überdauern Jahrhunderte, helfen über schwierige Momente hinweg, leiten den Weg, zaubern manchmal ein Lächeln auf unsere Gesichter und zwingen uns oft nachzudenken. Hier ein kleiner Auszug aus tausenden Interviews.

„Bewahre deine Eigenständigkeit, mache deine Musik, vielleicht kommt der Trend, der deine Musik gefragt sein lässt.“ (Udo Jürgens - siehe Bockelmann)
Prof. Udo Jürgens
Sänger, Komponist, Musiker
„Erfolg ist kontinuierliches Wachstum. Man ist nicht besser als andere, sondern einfach nur anders. Für das Wachstum eines Baumes mit 5 Blättern, der nach 7 Blättern strebt, ist der Baum nebenan mit 10.000 Blättern völlig unerheblich.“
Prof. Samy Molcho
Pantomime
„Erfolg hat nichts mit Geld, Ruhm oder Macht zu tun, sondern zeigt sich in der eigenen Lebensfreude.“
Franco D´Alonzo
Gastronom
„Erfolg ist für mich etwas höchst Verdächtiges, das von den wesentlichen Dingen und von der Menschlichkeit ablenkt.“
DDr. Günther Nenning
Journalist

Weitere Dienstleistungen

Nutzen Sie auch weitere Dienstleistungen von Club-Carriere. Ihr Erfolg ist unser Ziel.

Job-Börse

Gratis-Job-Börse für Club-Carriere-Persönlichkeiten. Finden Sie in diesen schwierigen Zeiten die richtigen Mitarbeiter:innen. Stellengesuche sind für Leser ebenfalls gratis.
Jobs und Mitarbeiter

Copywriting

Gönnen Sie Ihrer Website, Ihren Unterlagen, Ihren Mails - kurz gesagt Ihrem gesamten Unternehmen perfekte Texte. Texte, die mehr verkaufen und Ihr Unternehmen würdig nach außen hin vertreten. Das Team um Club-Carriere ist dafür Ihr richtiger Partner.
Exterior Design

Keynote-Speaker gefällig?

Finden Sie den richtigen Key-Note-Speaker für Ihre Veranstaltung bei Club-Carriere. Wir suchen für Sie die/den Richtige/n. Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.