Über Club-Carriere

Club-Carriere ist die weltweit größte sozialpsychologische Studie zum Thema "Parameter und Faktoren des Erfolgs". Seit 1997 wurden über 40.000 Interviews persönlich geführt und ausgewertet. Die Analyse kann auf diesem Portal www.club-carriere.com kostenlos eingesehen werden und ist für junge Talente, aber auch für Karriere-Suchende als Orientierung für Ihren Weg zum individuellen Erfolg gedacht.
Die derzeit über 110.000 Besucher pro Monat sorgen zudem dafür, dass die Persönlichkeiten, deren Interviews veröffentlicht wurden, einen massiven PR-Nutzen genießen.


By default, the available module positions are offcanvas-a and offcanvas-b but you can add as many module positions as you want from the Layout Manager.You can also add the hidden-phone module class suffix to your modules so they do not appear in the Offcanvas Section when the site is loaded on a mobile device.

1 2 3 4 5 6 7

Prof. Frank Hoffmann

Prof.  Frank Hoffmann
Geschäftsführer und Künstlerischer Leiter der Güssinger Kultursommer GmbH
7540 Güssing, Europastraße 1
Schauspieler, Regisseur
Darstellende Künste
16/07/1938
Radebeul in Dresden / Deutschland
Daniela und Sophie
Verheiratet mit Else Ludwig-Hoffmann
Kunst und Kultur
Theater, Schifahren, Radfahren, Laufen
Seit 1967 Mitglied des Burgtheaters.

Zur Karriere von Frank Hoffmann


Welche waren die wesentlichsten Stationen Ihrer Karriere?
Da meine Mutter aus einer künstlerischen Familie stammte, wurde mir das Talent wahrscheinlich schon in die Wiege gelegt. Mein Vater, von Beruf Tabakfabrikant, wollte jedoch nicht, daß ich Schauspieler werde, vielmehr sollte ich in seine Fußstapfen treten. In seinen Augen genoß der Schauspielerberuf ein sehr niedriges Ansehen. Ich wollte aber unbedingt Schauspieler werden, weshalb es zwangsläufig zum Bruch mit meinem Vater kam. Statt des Abiturs versuchte ich mich als Regieassistent am Heidelberger Theater, und von 1958 bis 1960 besuchte ich die Otto-Falckenberg-Schauspielschule in München. Während der sechziger Jahre war ich am Theater Heidelberg sowie in Graz, Basel, Dortmund und Köln engagiert. Meine Karriere entwickelte sich stetig über mehrere Stationen, doch mein Vater sollte meine ersten großen Erfolge z.B. in Wien nicht mehr erleben, da er leider bereits 1964 verstarb. 1967 holte mich Direktor Ernst Haeussermann ans Wiener Burgtheater, und seit dieser Zeit bin ich Mitglied dieses Hauses. Meine erste Rolle am Burgtheater war die des Luftgeistes Ariel in Shakespeares Der Sturm in einer Inszenierung von Bernhard Wicki. Neben Engagements bei den Salzburger Festspielen (Guter Gesell im Jedermann mit Maximilian Schell und Die Entführung aus dem Serail) und den Festspielen Bad Hersfeld (BRD) gastierte ich ab 1979 in Mozarts Entführung in der Rolle des Bassa Selim unter anderem in München, Köln, Genf, Los Angeles, San Francisco und Tokio. Das Theater ist wie ein eigener Kontinent - egal, ob man in Güssing, Tokio oder Los Angeles arbeitet, es gibt überall dieselben Problemstellungen, es geht stets um dieselbe Materie. Schauspielerei kann man bis zu einem gewissen Grade erlernen, dafür gibt es Schauspielschulen. Das Wesentliche, die Aura, der Magnetismus, den der große Schauspieler auf das Publikum ausübt, ist nicht erlernbar. Eines ist sicher: Überdimensionierte Muskelpakete und ebensolche Oberweiten prädestinieren weder zum Schauspieler noch zur Schauspielerin. Von 1975 bis 1994 gestaltete und moderierte ich im ORF das Film-Magazin Trailer, dem ich in erster Linie meinen weiteren Bekanntheitsgrad verdanke. Es wurden knapp 1.000 Sendungen davon ausgestrahlt. Von September 1997 bis Juni 1999 lief der Trailer nochmals auf dem TV-Sender Wien 1. Als Gestalter und Moderator der Jazzsendung Round Midnight auf Ö3 war ich zehn Jahre tätig. Mittlerweile habe ich diese Tätigkeit im Rahmen von Ö1 (Jazznacht) wieder aufgenommen. Ich wirkte auch bei mehreren österreichischen und internationalen Fernseh- und Filmproduktionen mit, darunter als Partner von Jean-Paul Belmondo im Kinofilm As der Asse (1981). Unter der Regie von Xaver Schwarzenberger spielte ich in Die Nacht der Nächte (1996) und Bella Ciao (1998), jeweils mit Senta Berger. Im Jahr 2000 gründete ich den Güssinger Kultursommer, dessen Künstlerische Leitung ich bis heute innehabe. Meine erste Inszenierung auf der Güssinger Burg war Landflucht von Josef Reichl. Das Stück beleuchtete die gesellschaftlichen Verhältnisse im deutschsprachigen Westungarn - dem heutigen Südburgenland - von 1900 bis 1921. Der Exodus vieler deutschsprachiger Westungarn nach Amerika und Australien wurde in diesem Stück thematisiert, das schließlich über zwei Jahre auf dem Spielplan stand. Der unvergessene Landeshauptmann des Burgenlandes, Karl Stix, der bei der Premiere anwesend war, verlieh mir dafür kurze Zeit später das Große Ehrenzeichen des Landes Burgenland. Diese besondere Ehre und die Bekanntschaft mit Menschen, die von Mitarbeitern zu Freunden wurden, haben in mir den Plan reifen lassen, mich der Kultur im Südburgenland hauptberuflich zu widmen. Die außerordentlichen Erfolge, die wir mit Inszenierungen wie dem Jedermann oder Shakespeares Ein Sommernachtstraum gemeinsam erringen konnten, haben diesen Entschluß mehr als belohnt. Im Jahr 2007 steht Don Quijote und Sancho Pansa (nach dem Roman von Miguel de Cervantes) auf dem Programm.

Zum Erfolg von Frank Hoffmann


Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Lange Zeit war Erfolg für mich gleichbedeutend mit öffentlicher Anerkennung. Mittlerweile empfinde ich Erfolg als den gelungenen Versuch, das Wesentliche klar vom Unwesentlichen unterscheiden und dementsprechend handeln zu können.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ich kann mich im landläufigen Sinn durchaus als erfolgreich bezeichnen. Das Projekt in Güssing wächst, der Güssinger Kultursommer erhält immer mehr Zulauf und entwickelt sich allmählich zu einer fixen Größe im österreichischen Kulturleben. Die hohe Qualität hat den Kultursommer weit über die Grenzen des Südburgenlands hinaus bekannt gemacht. So haben wir Besucherzustrom aus den näher gelegenen Bundesländern wie Wien, Niederösterreich und der Steiermark, aber auch aus Oberösterreich, Tirol, Kärnten und sogar aus der Bundesrepublik Deutschland.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Die Basis bilden stetige Arbeit, stetiges Engagement und das immerwährende Interesse, das Ensemble und sich selbst zu verbessern. Man muß immer wieder ausloten, welche Form des Theaters für das Publikum von Interesse ist. Eine entsprechende Stückwahl kann dabei schon entscheidend sein. Ein ganz besonderes Erlebnis war die Aufführung des Jedermann 2003 und 2004, als wir erstmals ohne naturalistische Kulisse, nur mit kahler Bühne und Projektionen agierten. Einladungen zu mehreren Gastspielen im In- und Ausland waren die erfreuliche Folge. Aufgrund der beruflichen Unabkömmlichkeit einiger Ensemblemitglieder war es uns aber „nur“ vergönnt, das Angebot der Festspiele in Steyr/Oberösterreich anzunehmen.
Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat?
Der italienische Regisseur Giorgio Strehler, Gründer des Piccolo Teatro Mailand, war ein prägendes Vorbild. Ich arbeitete mit ihm bei den Salzburger Festspielen („Das Spiel der Mächtigen“) und am Burgtheater („Die Trilogie der Sommerfrische“) und verdanke ihm einen entscheidenden Teil meines Theaterverständnisses. Und: Der Schauspieler Attila Hörbiger, mit dem ich oft spielte, war mir ein echtes Idol und Vorbild. Humor, Weisheit, Demut vor dem Beruf und eine unerschöpfliche Spielfreude waren die Zutaten, aus denen ein wohlgesinnter Schöpfer eine der größten Schauspielerpersönlichkeiten des vergangenen Jahrhunderts geformt hat.
Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Ich habe ein etwas mulmiges Gefühl, wenn ich an die sogenannte Internetgeneration denke. Abgesehen vom unglaublichen Nutzen, den die modernen Kommunikationstechnologien mit sich bringen, bergen sie auch Gefahren. Einerseits vermischen sich im Internet reale und irreale Welt, andererseits wird durch das Internet und die neuen Technologien eine neue Einsamkeit erzeugt. Irgendwann wird das gesamte Leben vom Computer aus zu steuern sein - von der Arbeit am Home-Terminal über die Bankgeschäfte bis zum Einkaufsservice…Damit einher geht aber ein schleichender Verlust von gemeinschaftlichen Erfahrungen. Wir Menschen sind aber als Gemeinschaftswesen konzipiert. Daher wird es immer entscheidender, wer Angebote für ein Publikum macht, das sich nach dem solistischen Tag/Woche/Monat nach gruppendynamischen Erlebnissen sehnt. Ein gütiges Schicksal sei uns gnädig und verschone uns vor Rattenfängern mit unlauteren Absichten. Attraktives Theater kann jedoch außerordentlich hilfreich sein, denn es regt zum Nachdenken an: Gutes Theater bietet keine Lösungen an, sondern stellt Fragen. Und wenn die richtigen Fragen auf die richtige Weise gestellt werden, kann man Menschen durchaus dazu animieren, ihre Situation zu überdenken. Die Figur des Don Quijote mag für diese Vorgangsweise in besonderer Weise gelten. In einer Welt, in denen die Ritter längst ausgestorben waren, fordert er deren positive Tugenden ein und - wie könnte es anders sein - holt sich dabei mehr als eine blutige Nase. Dennoch gibt er aus Überzeugung nicht auf.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Meine Ziele gestalten sich heute bescheidener als früher. Als junger Schauspieler wollte ich erst an die Burg und dann direkt nach Hollywood. Mit der Burg hat es geklappt, und in West-Hollywood wohnte ich wenigstens während meines Gastspiels an der Oper von Los Angeles. Mein augenblicklicher und sicher auch weiterhin währender Wunsch ist es, den Güssinger Kultursommer als ein Festival mit Qualitätsgarantie zu etablieren.
Ihr Lebensmotto?
Ein Licht anzünden statt auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Frank Hoffmann
Inszenierungen in Güssing: Landflucht (Josef Reichl), Ein Sommernachtstraum (William Shakespeare), Don Quijote und Sancho Pansa (Schauspiel nach dem Roman von Miguel de Cervantes).
Ehrenkreuz für Kunst und Wissenschaft der Republik Österreich 1986, Großes Ehrenzeichen des Landes Burgenland für die Inszenierung Landflucht (Josef Reichl) auf Burg Güssing/Burgenland im Jahr 2000, Landeskulturpreis des Burgenlandes 2004, Träger des Großen Hersfeldpreises für Schauspieler.

Neueste Interviews

KommR. Viktor Wagner

KommR. Viktor Wagner

Ing. Martin Katzer MBA

Ing. Martin Katzer MBA

Ing. Mag. Philipp Baumgartner MBA

Ing. Mag. Philipp Baumgartner MBA

Dr. Anton Bondi de Antoni

Dr. Anton Bondi de Antoni

Mag. Anita Köninger   

Mag. Anita Köninger
   

KommR. Gerhard Brischnik

KommR. Gerhard Brischnik

Manuel Plachner, MSc, MRICS

Manuel Plachner, MSc, MRICS

Mag. Gudrun Feucht 

Mag. Gudrun Feucht 


Christian Höbinger

Christian Höbinger


DI Dr. Christoph Römer

DI Dr. Christoph Römer

Josef Kalina   

Josef Kalina
   

Dr. Gerhard H. Mayer   

Dr. Gerhard H. Mayer
   

Werner Eckner

Werner Eckner


Mag. Markus Schindler

Mag. Markus Schindler

Gregor Bilik

Gregor Bilik

Ing. Andreas Frais   

Ing. Andreas Frais
   

Mag. Franz Schwarzinger

Mag. Franz Schwarzinger

Mag. Georg Schöppl   

Mag. Georg Schöppl

   

Dipl. -Betriebsw. Sandro Larese

Dipl. -Betriebsw. Sandro Larese

Mag. Matthias Klein   

Mag. Matthias Klein
   

Tatjana Polivanova-Rosenau

Tatjana Polivanova-Rosenau

Mag. Michaela Diane Roither

Mag. Michaela Diane Roither

Dr. Valeriia Kratochwill       

Dr. Valeriia Kratochwill
   
    

Bernhard Otti MBA       

Bernhard Otti MBA
   
    

Ing. Markus Korunka       

Ing. Markus Korunka
   
    

Christoph Nemetschke B.A.   

Christoph Nemetschke B.A.
   

Alexander Poindl   

Alexander Poindl

   

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Wittmann   

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Wittmann
   

Mag. Daniel Scherling   

Mag. Daniel Scherling

   

Martin Eckbauer

Martin Eckbauer


Ing. Martin Katzer

Ing. Martin Katzer


Mag. Gerald Kumnig

Mag. Gerald Kumnig


Dr. Raphael Gansch

Dr. Raphael Gansch


Ing. Bernhard Romirer

Ing. Bernhard Romirer


Thomas Schauer

Thomas Schauer


Rainer Klöpfer

Rainer Klöpfer


Gerhard Ebner

Gerhard Ebner


Alma Hrustemovic BA

Alma Hrustemovic BA


Mag. Herwig Kummer   

Mag. Herwig Kummer
   

Mag. Sandra Fenzel   

Mag. Sandra Fenzel
   

Mag. Andreas Valsky LL.M.

Mag. Andreas Valsky LL.M.

Sabine Ransböck MBA, CSU

Sabine Ransböck MBA, CSU

DI Thomas Wagner
   

DI Thomas Wagner

   

Dr Raphael Holzinger   

Dr Raphael Holzinger

   

Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas   

Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas
   

Dominik Sengwein BSc, MA   

Dominik Sengwein BSc, MA
   

Mag. Marion Weinberger-Fritz   

Mag. Marion Weinberger-Fritz
   

Mag. Susanne Dachgruber-Wanner   

Mag. Susanne Dachgruber-Wanner
   

Dr. Robert Löw     

Dr. Robert Löw
  
   

Michael Widschwendter MBA    

Michael Widschwendter MBA
    

Mag. Tina Schrettner

Mag. Tina Schrettner

Mag. Katharina Braunsteiner-Leeb

Mag. Katharina Braunsteiner-Leeb

Mag. Dieter Freund, MBA   

Mag. Dieter Freund, MBA
   

Mag. Reinhard Pachner   

Mag. Reinhard Pachner
   

Walter Bostelmann   

Walter Bostelmann
   

Prof DI Clemens Resch   

Prof DI Clemens Resch
   

Philipp Thaurer   

Philipp Thaurer
   

MMAg. Dr. Alexandra Müller-Stingl   

MMAg. Dr. Alexandra Müller-Stingl
   

DI Berthold Kren   

DI Berthold Kren
   

Mag Fink-Ronald   

Mag Fink-Ronald
   

Christian Voith   

Christian Voith
   

Christian Andreas Neumann   

Christian Andreas Neumann
   

Stephanie Poller   

Stephanie Poller
   

Daniela Tarra   

Daniela Tarra
   

Christoph Guserl   

Christoph Guserl
   

Dr Rudolf Hopfgartner   

Dr Rudolf Hopfgartner
   

Mag. Joachim Trauner, MBA   

Mag. Joachim Trauner, MBA
   

Mag. Katja Reichl   

Mag. Katja Reichl
   

Veronika Czipin Deàk, MBA   

Veronika Czipin Deàk, MBA
   

Kurt Kalla   

Kurt Kalla
   

DI Mag Ing Michael Toth   

DI Mag Ing Michael Toth
   

Baumeister DI Josef-Dieter Deix   

Baumeister DI Josef-Dieter Deix
   

Robert Kaup   

Robert Kaup
   

Mag. Dörr Petra   

Mag. Dörr Petra
   

Mag. Margherita Kern   

Mag. Margherita Kern
   

DI René Forsthuber   

DI René Forsthuber
   

Ante Banovac MBA   

Ante Banovac MBA
   

 Ing. Michael Adamik   

Ing. Michael Adamik
   

Mag. Wolfgang Lutzky   

Mag. Wolfgang Lutzky
   

Ing. Kurt Göppner   

Ing. Kurt Göppner
   

Mag. Regina Sturm-Lenhart   

Mag. Regina Sturm-Lenhart
   

Mag. Michaela Hebein MLs.   

Mag. Michaela Hebein MLs.
   

DI Diethart Weiss   

DI Diethart Weiss
   

DI Martin Johann Böck   

DI Martin Johann Böck
   

Ing. Gerda Chalupa, KommR.   

Ing. Gerda Chalupa, KommR.
   

Mag. Florian Löschenberger   

Mag. Florian Löschenberger
   

Meistgelesene

Dr. Eva Walderdorff   

Dr. Eva Walderdorff
   

Mag. Gabriela Fischer   

Mag. Gabriela Fischer
   

Mag. Dr. Philipp Harmer, LL.M.    

Mag. Dr. Philipp Harmer, LL.M.
    

Leo Hillinger   

Leo Hillinger
   

Peter Nidetzky   

Peter Nidetzky
   

KommR. Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler   

KommR. Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler
   

OA Dr. Martin Leixnering   

OA Dr. Martin Leixnering
   

Dr. Peter Philipp   

Dr. Peter Philipp
   

Dipl.-Ing. Alain Francois de Krassny

Dipl.-Ing. Alain Francois de Krassny

Dr. Agnes Husslein-Arco   

Dr. Agnes Husslein-Arco
   

Philipp Daniel Weck   

Philipp Daniel Weck
   

Hans und Georg Bundy   

Hans und Georg Bundy
   

Dr. Antonella Mei-Pochtler   

Dr. Antonella Mei-Pochtler
   

Alfred Großschopf   

Alfred Großschopf
   

Elfriede Maisetschläger   

Elfriede Maisetschläger
   

Ching-Son Ho   

Ching-Son Ho
   

Wolfgang Meilinger   

Wolfgang Meilinger
   

Mag. (FH) Robert Jung   

Mag. (FH) Robert Jung
   

Nikola Fechter, BA AAS   

Nikola Fechter, BA AAS
   

Dr. Astrid Zimmermann   

Dr. Astrid Zimmermann
   

Jeannine Schiller   

Jeannine Schiller
   

Alexander Philipp   

Alexander Philipp
   

Benedikt Spiegelfeld   

Benedikt Spiegelfeld
   

Albert Trummer   

Albert Trummer
   

Alexander van der Bellen   

Alexander van der Bellen
   

Michael Mathes   

Michael Mathes
   

Sonja Tades   

Sonja Tades
   

Heinrich Stemberger   

Heinrich Stemberger
   

Zitate aus Club-Carriere

Zitate überdauern Jahrhunderte, helfen über schwierige Momente hinweg, leiten den Weg, zaubern manchmal ein Lächeln auf unsere Gesichter und zwingen uns oft nachzudenken. Hier ein kleiner Auszug aus tausenden Interviews.

„Bewahre deine Eigenständigkeit, mache deine Musik, vielleicht kommt der Trend, der deine Musik gefragt sein lässt.“ (Udo Jürgens - siehe Bockelmann)
Prof. Udo Jürgens
Sänger, Komponist, Musiker
„Erfolg ist kontinuierliches Wachstum. Man ist nicht besser als andere, sondern einfach nur anders. Für das Wachstum eines Baumes mit 5 Blättern, der nach 7 Blättern strebt, ist der Baum nebenan mit 10.000 Blättern völlig unerheblich.“
Prof. Samy Molcho
Pantomime
„Erfolg hat nichts mit Geld, Ruhm oder Macht zu tun, sondern zeigt sich in der eigenen Lebensfreude.“
Franco D´Alonzo
Gastronom
„Erfolg ist für mich etwas höchst Verdächtiges, das von den wesentlichen Dingen und von der Menschlichkeit ablenkt.“
DDr. Günther Nenning
Journalist

Weitere Dienstleistungen

Nutzen Sie auch weitere Dienstleistungen von Club-Carriere. Ihr Erfolg ist unser Ziel.

Job-Börse

Gratis-Job-Börse für Club-Carriere-Persönlichkeiten. Finden Sie in diesen schwierigen Zeiten die richtigen Mitarbeiter:innen. Stellengesuche sind für Leser ebenfalls gratis.
Jobs und Mitarbeiter

Copywriting

Gönnen Sie Ihrer Website, Ihren Unterlagen, Ihren Mails - kurz gesagt Ihrem gesamten Unternehmen perfekte Texte. Texte, die mehr verkaufen und Ihr Unternehmen würdig nach außen hin vertreten. Das Team um Club-Carriere ist dafür Ihr richtiger Partner.
Exterior Design

Keynote-Speaker gefällig?

Finden Sie den richtigen Key-Note-Speaker für Ihre Veranstaltung bei Club-Carriere. Wir suchen für Sie die/den Richtige/n. Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.